Wie die Mietwohnung im Sommer kühl bleibt
Der langersehnte Frühling ist da, die Temperaturen steigen. Spätestens wenn im Sommer die Temperaturen auf über 30 Grad steigen, kann die Hitze in der Wohnung unerträglich werden. Um auch im Sommer gut durchschlafen zu können, sind drei Verhaltensregeln zu beachten.
Wirksamer Sonnenschutz
Außen angebrachte Jalousien oder Fensterläden sollten geschlossen werden. Dies ist der effektivste Weg des Sonnenschutzes. Ist das nicht möglich, so kann über innen liegenden Sonnenschutz Abhilfe geschaffen werden: Helle Vorhänge und Rollos bieten sich an, oder Jalousien, die am besten silberfarben sind.
Ausreichende Belüftung
Ganz wichtig ist das richtige und disziplinierte Lüften: Es sollte nach Möglichkeit nur ganz früh morgens, spät abends oder nachts gelüftet werden. Tagsüber zu lüften oder Fenster auch nur auf Kipp zu stellen, bringt noch mehr Wärme in die Wohnung, welche dann dauerhaft gespeichert wird.
Verzicht auf Wärmequellen
Wenn es draußen schon warm ist, sollte man nicht auch noch von innen Wärme erzeugen und Elektrogeräte wie Computer, Fernseher oder Deckenfluter daher nur einschalten, wenn sie auch tatsächlich gebraucht werden. Der Stand-By Betrieb erzeugt übrigens ebenfalls Wärme. Nicht zuletzt trägt dies zu einer Senkung der Stromkosten bei.
Beim Kochen achtet man am besten darauf, möglichst wenig Wärme zu erzeugen: Die Platten kurz vor Ende des Kochvorgangs ausschalten und die Abzugshaube, soweit vorhanden, einschalten, um die heiße Kochluft nach außen zu tragen.