Die Rückzahlung der Mietkaution ist mitunter die Ursache für heftige Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter: Dafür ist nicht nur die prekäre Situation beider Parteien verantwortlich: Der Mieter benötigt die Summe möglicherweise, um neue Kautionsforderungen zu begleichen, wohingegen sie der Vermieter zum Ausgleich offener Forderungen einbehalten will. Da das Mietrecht zur Kaution und Rückzahlung bei Beendigung des Mietverhältnisses keine Höchstfrist angibt, sollten Vermieter und Mieter in eigenem Interesse bemüht sein, diese Angelegenheit im Vorfeld so eindeutig wie möglich zu klären. Gibt es keinerlei Ansprüche seitens des Vermieters, schreibt das Mietrecht vor, die Kaution auszuzahlen. Da manche offene Forderungen – zum Beispiel Betriebskostenabrechnungen – jedoch sehr lange bestehen können, gehen bisweilen Monate ins Land, bevor der Vermieter bereit ist, die verbleibende Kaution auszuzahlen.